Ob man seiner Katze Freigang gewährt oder ihr lieber ein schönes Leben im Haus bietet, ist eine Entscheidung, die jeder Katzenbesitzer einmal in seinem Leben treffen muss. Bevor man seinen Stubentiger jedoch nach draussen lässt, gibt es einiges, was man beachten sollte.
bild: instagram/bethesdawhiskers
Nicht nur die befahrenen Strassen und Autos sind eine mögliche Gefahrenquelle: Es wird immer Menschen geben, die Tiere nicht ausstehen können und alles tun werden, um ihnen zu schaden. Auch Katzen sind davon betroffen – die Gefahr kann selbst in Form von Gift auf der Wiese lauern!
bild: instagram/ltherobot
Es ist normal, dass Katzen hin und wieder in Kämpfe verwickelt sind. Doch nicht alle Streitigkeiten enden gut – manchmal bringen sie auch grössere Verletzungen mit sich. Leider sind diese oft schwer zu erkennen und selbst der aufmerksamste Besitzer bemerkt sie erst viel zu spät.
bild: instagram/roe_jo
Ist eine Katze erst mal draussen, wird sie sich nicht mit einem Spaziergang ums Haus begnügen. Sie wird eine kilometerlange Wanderung zurücklegen und dabei nicht nur fremde Orte erkunden, sondern auch auf fremde Menschen treffen und fremdes Futter essen.
bild: instagram/catniss_catastrophe
Natürlich ist ein regelmässiger Arztbesuch auch bei Wohnungskatzen Pflicht. Bei Katzen, die auch draussen ihre Runden drehen, muss man jedoch besonders gut aufpassen: Sie sind viel anfälliger für Krankheiten und andere Beschwerden.
bild: instagram/sarah.r31247
Ein erfolgreicher Ausflug in die grosse Welt braucht ein passendes Halsband: Kunstvoller Schmuck und Anhänger sind zwar schön, aber für diesen Zweck leider absolut ungeeignet. Das Halsband soll schlicht und einfach sein, damit die Katze beim Klettern über Äste und Zäune sich nicht darin verfangen kann.
Bild: watson.ch
Hol dir die beste App der Welt und schau dir den ganzen Tag nur Katzengeschichten und herzige Büsi-Bilder aus aller Welt an:
Catson fürs iPhone >>
Catson für Android >>
bild: instagram/marikorosedesign
Selbstverständlich gibt es auch Freilaufkatzen, die noch bis ins hohe Alter im Quartier herumschlendern – doch da Wohnungskatzen nicht jeden Tag unzähligen Gefahren ausgesetzt sind, haben sie grössere Chancen auf ein langes und gesundes Leben.
bild: instagram/lunapuddytat
Natürlich ist das Leben als Freilaufkatze ganz schön spannend. Doch auch Wohnungskatzen können ein schönes und glückliches Katzenleben führen: Sorgt man mit Kratzbäumen und anderen Möbeln für genügend Spass und Unterhaltung, wird sich die Katze auch in den eigenen vier Wänden bestimmt nicht langweilen.
bild: instagram/catwonderland_alice
Auch Katzen, die bisher jeden Tag draussen gewesen sind, können noch zu glücklichen Wohnungskatzen werden. Alles was es dazu braucht, ist etwas Feingefühl, genügend Spielmöglichkeiten im Haus und eine grosse Portion an Aufmerksamkeit.
(aka)
Cute news, everyone! Man kennt das: Da wird man auf frischer Tat ertappt und muss dann irgendwie mit der Situation klarkommen. Bei Tieren ist das nicht anders: