8 Beweise, dass deine Katze mehr Rechte hat als du
Katzen sind und bleiben die unangefochtenen Herrscher dieser Erde. Daher ist es auch kein Wunder, dass sie in den Genuss von Rechten kommen, von denen der Mensch nur träumen darf:
Sie darf wahllos Dinge kaputt machen. Du nicht.
Wenn eine Katze aus Langeweile die neue Vase zerstört, dann ist das zwar kein Grund zur Freude, doch es ist okay. Sie ist eine Katze. Katzen dürfen das. Warum auch immer.
Diebstahl ist für Katzen nicht nur legal, sondern gehört sogar zu ihrem Alltag.
Und du kannst nichts dagegen tun. GAR NICHTS!
Wenn eine Katze den ganzen Tag verschläft, dann war sie eben ganz schön müde. Na und?!
Macht ein Mensch es ihr nach, gilt er als faul. Oder als undiszipliniert. Hallo Gerechtigkeit, wo hast du dich denn nun schon wieder versteckt?
Eine schlafende Katze darf nicht geweckt werden. Niemals!
Aber jeden Tag um sechs Uhr morgens von einem klingenden Quälgeist Wecker aus dem Schlaf gerissen werden, das sollte für dich als Mensch kein Problem sein. Nicht wahr?
Katzen haben jemanden, der verpflichtet ist, sie jeden Tag zu füttern, zu streicheln und ihr Klo zu putzen.
Als Homo Sapiens kommt man in den Genuss dieser Vorrechte nur einmal im Leben: in seinen ersten Lebensjahren. Und erinnern kann man sich daran schlussendlich trotzdem nicht.
Und alles, was du für die Dienste an der Katze bekommst, ist ein niedliches Schnurren und eine sanfte Kopfnuss.
Hast du schon mal versucht, deinen (menschlichen) Einkauf im Supermarkt mit einem Schnurren zu bezahlen? Nein? Siehst du.
Wenn du deinem Stubentiger ungesundes Futter gibst, dann ist das Tierquälerei.
Bei Menschen dagegen ... Tja!
Katzen stehen alle Türen offen. Und zwar wortwörtlich!
Hast du einen persönlichen Türöffner? Wahrscheinlich nicht. Wärst du eine Katze, hättest du einen.
7 Fakten über Katzenbabys
18 Katzenfotos von Katzen damals ... und heute
(aka)
