Katzen sollen kastriert werden müssen, verlangt eine PetitionBild: Shutterstock
In Bern sind am Dienstag über 115'000 Unterschriften für eine Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen dem Parlament übergeben worden. Mit der Kastrationspflicht soll die übermässige Vermehrung der Tiere eingedämmt und so das Katzenleid vermindert werden.
Die Petition ist im Frühling 2016 von den Tierschutzorganisationen Network for Animal Protection (Net AP) und der Stiftung für das Tier (TIR) im Recht lanciert worden.
In der Schweiz leben gemäss den beiden Organisationen zwischen 100'000 und 300'000 herrenlose Katzen. Entgegen einer weit verbreiteten Annahme besteht nach ihren Angaben auch hierzulande ein Streunerproblem.
Eine der Hauptursachen liege darin, dass Privatpersonen ihre Freigänger-Katzen nicht kastrieren liessen, schreiben die Organisationen. Diese Katzen sorgten zusammen mit herrenlosen, unkastrierten Tieren ständig für weiteren Nachwuchs.
Dies geschehe, obwohl die Tierschutzverordnung ausdrücklich festhalte, dass Tierhaltende alles Zumutbare tun müssten, um zu verhindern, dass sich ihre Tiere übermässig vermehrten. Das Paarungsverhalten unkastrierter Freigänger-Katzen unter Kontrolle zu halten, sei für deren Halter aber praktisch unmöglich.
Hygieneprobleme und Hunger
Die Streunerproblematik sei mit viel Tierleid verbunden. Vermehrten sich Katzen übermässig, bildeten sich schnell grosse Kolonien auf engem Raum, was zu Hygieneproblemen und zur Ausbreitung von Krankheiten führe. Viele Tiere würden qualvoll sterben, weil sie keine medizinische Versorgung erhielten oder nicht ausreichend Nahrung fänden.
Die unkontrollierte Vermehrung der Katzen führe ausserdem dazu, dass jedes Jahr unzählige ungewollte Jungtiere in Tierheime abgeschoben oder ausgesetzt würden. Insbesondere in ländlichen Gebieten würden unerwünschte Kätzchen zudem teilweise immer noch ertränkt oder auf andere tierquälerische Weise getötet.
Aus diesen Gründen sei die Haltung unkastrierter Katzen mit Freilauf aus Sicht des Tierschutzes höchst problematisch. Die Kastration von Freigänger-Katzen bilde eine verhältnismässige Massnahme, um einen weiteren Anstieg der Streunerpopulation zu vermeiden.
Die aktuell geltenden Rechtsvorschriften greifen in den Augen der Tierschützer aber zu kurz. Die beiden Tierschutzorganisationen hoffen nun, mit Hilfe des öffentlichen Drucks, der von der Petition ausgeht, das Parlament zur Schaffung einer schweizweit geltenden Regelung zu bewegen, die sämtliche Halter von Freigänger-Katzen verpflichte, diese von einem Tierarzt kastrieren zu lassen, bevor sie den Tieren Freilauf gewährten. (sda)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
lily.mcbean
12.06.2018 13:13registriert Juli 2015
Bei solchen Themen müsste man auf gesunden Menschenverstand zählen können.Leider gibts es immer noch Menschen die kein Geld für Tierärtze ausgeben wollen.Im Dorf wo ich wohne gibts auch eine verwilderte Karzenkolonie,wegen eines Bauern der mit 2 Katzen angefangen hat und die sich seit 20 Jahren unkontrolliert vermehren.Die armen Dinger haben jegliche beschwerden wie blindheit, Würmer, Flöhe und schlimmen Inzest. Jezt musste die Gemeinde durchgreifen und auf Kantonskosten wurden viele kastriert. Die Verantwortlichen wurden nie zur Rechenschaft gezogen- mmn eine riesen Sauerei.
Auch aus Gründen des Umweltschutzes und zur Erhaltung der Biodiversität ware so eine Gesetzesänderung sehr zu begrüssen. So niedlich Katzen auch sein können, so verheerend sind sie leider auch für die Vogel- und Reptilienpopulation. Wenn die schon nur diese Gruppe der streunenden und komplett wildlebenden Katzen (nicht WIldkatzen, notabene) eingeschränkt werden könnte, wäre schon sehr viel für den Artenschutz getan.
Uber zügelt Hauptsitz in diese Schweizer Stadt – was dahinter steckt
Der umstrittene US-Fahrdienstvermittler Uber steuert das Schweizer Geschäft künftig über Luzern. So begründet der Milliardenkonzern den Umzug.
Uber und die Schweiz: Es ist eine Geschichte von Expansion und Empörung, von Innovation und Justizverfahren. Seit 2013 ist das Unternehmen aus San Francisco in der Schweiz tätig, 2016 entstand der Hauptsitz Uber Switzerland GmbH mit Sitz in Zürich. Seitdem hat der amerikanische Fahrdienstvermittler seine Dienstleistungen im ganzen Land ausgedehnt – und sich wegen der Arbeitsbedingungen immer wieder mit Gewerkschaften und der Taxibranche angelegt.