Sie ist wohl eine der schönsten Katzen Asiens und ihr Name klingt, als wäre sie direkt einer Sage entsprungen. Wir werfen einen Blick auf den Nebelparder, eine Katzenart, über die auch heutzutage nur wenig bekannt ist.
Wenn du in den Wäldern Asiens unterwegs bist und über dir in einem Baum ein Rascheln hörst, könnte es womöglich ein Nebelparder sein. Dass du die scheuen Jäger aber tatsächlich zu Gesicht bekommst, ist dann doch eher unwahrscheinlich.
Auch Forscher wissen über die schlanke Wildkatze bis heute nur sehr wenig. Ein 90 Zentimeter langer Körper wird von vier kurzen, stämmigen Beinen getragen, die, zusammen mit dem langen, buschigen Schwanz, einen perfekten Baumakrobaten aus diesem Raubtier machen.
Einen Grossteil ihres Lebens verbringen Nebelparder in Baumwipfeln.bild: wikipedia
Gejagt, vertrieben und ausgehungert
Faszinieren tut der Nebelparder aber vor allem durch seine wundervolle Fellzeichnung. Die Grundfarbe variiert dabei von ockergelb über gelbbraun bis hin zu silbergrau. Seinen Namen verdankt er denn auch seinem Muster, dass an schwarzumrandete Wolkenflecken erinnert.
Wie vielen anderen Katzenarten wurde dem Nebelparder genau diese schöne Fellzeichnung zum Verhängnis. Trotz gesetzlicher Schutzbestimmungen wird er immer noch stark bejagt, da der illegale Handel für die Wilderer sehr lukrativ ist und Artenschutzdelikte kaum geahndet werden. Neben dem prächtigen Fell sind vor allem die Knochen der Tiere sehr begehrt. Sie werden in der traditionellen chinesischen Medizin als Ersatz für Tigerknochen verwendet.
Chinesisches Nebelparderfell als Vorleger.bild: wikipedia
Doch nicht nur die Nebelparder fallen den Jägern zum Opfer, sondern auch deren Beutetiere, wodurch die Katzen immer weniger Nahrung finden.
Ein weiteres Problem stellt die Bedrohung durch Kulturlandgewinnung dar. Vor allem auf Borneo werden grosse Waldflächen zugunsten der Palmölgewinnung gerodet, was den Sunda-Nebelparder, eine verwandte Art des auf dem Festland beheimateten Nebelparders, zwingt, sich in immer kleinere Lebensräume zurückzuziehen. Dies ist umso problematischer, als ein Nebelparder ein Revier von bis zu 17 Quadratkilometern benötigt.
Verbreitungsgebiet des Nebelparders 1990 bis 2009
1 / 6
Verbreitungsgebiet des Nebelparders 1990 bis 2009
Verbreitungsgebiet des Nebelparders 1990.Bild: Wikipedia
quelle: wikipedia
In den letzten Jahren ist die Anzahl der Nebelparder daher stark zurückgegangen. Experten schätzen, dass keine der noch vorhandenen, isolierten Populationen mehr als 1000 Tiere umfasst.
Die exzessive Abholzung von Wäldern bedroht den Lebensraum des Nebelparders.bild: wikipedia
Aufforstung und Aufklärung soll helfen
Trotz der scheinbar aussichtslosen Lage wird von internationalen Organisationen wie zum Beispiel dem WWF oder dem Clouded Leopard Project einiges unternommen, um den Nebelparder vor der Ausrottung zu bewahren. Dabei sollen vor allem Projekte zur Wiederaufforstung von Wäldern bei gleichzeitiger Reduktion der Waldrodung helfen.
Auch werden auf der Insel Borneo Anti-Wildererpatrouillen ausgerüstet und geschult, damit die entsprechenden Gesetze gegen den illegalen Tierhandel besser durchgesetzt werden können.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
FliegenderTeppich
22.06.2017 16:31registriert Oktober 2014
Ich finde es toll, dass Watson über gefährdete Tierarten berichtet. So wird auf Tiere aufmerksam gemacht, welche eher unbekannt und vom Aussterben bedroht sind.
Wir leben in einer Historischen Zeit, wir erleben eines der grossen Massenausterben. Nur ist diesmal weder ein Vulkan oder ein Meteroit dafür verantwortlich, sondern der Mensch. Das ist eine traurige Wahrheit und wenn man sieht, wie mies die grünen Parteien in den letzten Jahren abschneiden und wie gut im Gegensatz die umweltzerstörenden Liberalen und Konservativen, verheisst das nichts Gutes für die Zukunft.
Die Schweiz setzte im Weltkrieg Flüchtlinge als Spione ein – und liess sie dann im Stich
Sie beschafften im Zweiten Weltkrieg – teils unter Lebensgefahr – Informationen für den Schweizer Nachrichtendienst: Flüchtlinge, die als Agenten eingesetzt wurden. Nach dem Krieg liess man sie fallen.
Es ist ein kaum bekanntes Kapitel der Schweizer Geschichte im Zweiten Weltkrieg – und wohl auch kein Ruhmesblatt: Der Schweizer Nachrichtendienst beschäftigte während des Krieges nach Schätzungen bis zu 2500 Agenten, die für die Schweiz Informationen beschaffen sollten – darunter auch viele Flüchtlinge. Trotz ihres riskanten Einsatzes wurden sie nach dem Krieg im Stich gelassen.